Die erste Cayenne-Generation hat über die Jahre Kultstatus erreicht. Das im Jahr 2002 erstmals präsentierte SUV verkörpert den mutigen Schritt von Porsche in ein neues Segment und hat sich längst eine treue Fangemeinde aufgebaut. Weltweit gibt es engagierte Communities, in denen Liebhaber und Sammler ihre Begeisterung teilen, Erfahrungen austauschen und ihre Fahrzeuge präsentieren. Ein solcher Youngtimer war nun zu Gast in der Sonderwunsch-Abteilung von Porsche: Phillip Sarofim, Unternehmer und passionierter Autosammler, hat seinen 2009er Cayenne GTS technisch wieder in den Neuwagenzustand versetzen und umfangreich individualisieren lassen.
Das erste „Factory Re-Commission“-Projekt eines Cayenne zog bei den „Icons of Porsche“ viele Blicke auf sich. Dabei überzeugte vor allem die gelungene Kombination aus historischem Charakter, markantem Offroad-Look und moderner Individualisierung. Für den gewünschten Retro-Look sorgt im Exterieur Schwarzoliv als Farbe nach Wahl. Der untere Teil der Karosserie wie auch die Leichtmetallräder sind in Schwarz matt gehalten. Im Interieur trifft eine umfangreiche Belederung in Englischgrün (Leder nach Wahl) auf das ikonische Stoffmuster Pascha in Schwarz/Olive. Die Sitzmittelbahnen, aber auch das Handschuhfach innen sind mit diesem Porsche-typischen Textil bezogen.
Mehr Individualisierungsmöglichkeiten beim Cayenne Electric
Direkt neben dem Klassiker präsentierte Porsche den neuen Cayenne Electric unmittelbar nach seiner digitalen Weltpremiere zum ersten Mal öffentlich.
Das bis zu 1.156 PS starke und technologisch wegweisende Elektro-SUV zog die Besucher gleichermaßen an. Sein neues Anzeige- und Bedienkonzept Porsche Driver Experience mit elegant gebogenem Flow-Display sorgte dabei ebenso für Aufmerksamkeit wie die beeindruckenden Fahrleistungsdaten und das progressive Design.
Außerdem im Fokus: die deutlich erweiterten Möglichkeiten zur Individualisierung. Noch nie ließ sich ein Cayenne ab Werk so vielfältig konfigurieren wie das neue vollelektrische Modell. Die Kunden können aus bald 13 Außenfarben, zwölf Interieur-Kombinationen sowie bis zu fünf Interieur- und fünf Akzentpaketen wählen. Neue Farbwelten wie Magnesiumgrau, Lavendel oder Salbeigrau, dazu lederfreies Race-Tex-Interieur mit Pepita-Textiloption, holen ikonische Porsche-Designs in die Gegenwart. Zierleisten und Akzentfarben können so gewählt werden, dass Interieur und Exterieur exakt aufeinander abgestimmt sind.
Gemeinsam mit dem veredelten Cayenne der ersten Generation zeigte der Cayenne Electric in Dubai, wie Porsche den Individualisierungsgedanken über zwei Jahrzehnte spannt. Der Klassiker demonstriert, wie Fahrzeuge der verschiedenen Vorgänger-Generationen mit Hilfe des Porsche Sonderwunsch-Programms zu ganz persönlichen Einzelstücken werden können. Der vollelektrische Cayenne Electric wiederum bietet das breiteste Individualisierungsspektrum aller bisherigen Cayenne-Modelle. Über die Angebote der Porsche Exklusive Manufaktur lässt auch er sich zum persönlichen Unikat veredeln
Weitere Highlights des fünften „Icons of Porsche”-Festivals
Neben den beiden Cayenne-Generationen stellte Porsche bei „Icons of Porsche“ weitere Neuheiten und Highlights ins Rampenlicht.
911 Turbo S
Nach seiner Premiere auf der IAA Mobility in München stand das neue Spitzenmodell der Modellreihe 911 auch in Dubai im Fokus. Ein innovativer Bi-Turbo-Antriebsstrang mit T-Hybrid-Technologie macht den neuen 911 Turbo S mit einer Systemleistung von 523 kW (711 PS) zum stärksten Serien-Elfer aller Zeiten.
Macan GTS
Mit dem Macan GTS hat die erste vollelektrische SUV-Reihe von Porsche einen besonders fahraktiven Neuzugang bekommen. Seine Overboost-Leistung von bis zu 420 kW (571 PS), die optionale Quersperre an der Hinterachse und die Sport-Luftfederung mit Tieferlegung heben die Agilität des Modells auf ein neues Niveau. Optisch wie auch im Innenraum zeigt sich das fünfte Macan Electric-Modell im charakteristischen GTS-Look mit markanten, dunkel gehaltenen Details.
Panamera Turbo E-Hybrid Sonderwunsch
Das Interieur des Panamera Turbo E-Hybrid Sonderwunsch vollendet Porsches Vision eines individuellen Kundentraums. Mit dem Exterieur korrespondierende Fading-Effekte und Kontrastfarben sowie die handwerkliche Perfektion machen das Interieur des Panamera zu einem echten Unikat. Humidor und Champagner-Kühler stehen exemplarisch für die Möglichkeit, im Rahmen des Sonderwunsch-Programms außergewöhnliche Luxusideen im Innenraum zu verwirklichen.
911 GT3 mit Manthey Kit
Das Manthey Kit für den 911 GT3 (992.2) bringt nochmals spürbar mehr Performance für die Rennstrecke. Durch eine überarbeitete Aerodynamik mit deutlich gesteigertem Abtrieb, ein modifiziertes Fahrwerk und optimierte Bremskomponenten ist es für intensive Trackday-Teilnahmen prädestiniert. Die Nürburgring-Nordschleife umrundete der so ausgestattete 911 GT3 in 6:52,981 Minuten – rund 2,8 Sekunden schneller als das Vorgängermodell mit Manthey Kit.
911 Targa 4 GTS Art Car
Labubu ist die bekannteste Figur der „The Monsters“-Reihe. Zusammen mit dem Künstler Kasing Lung hat Porsche in Dubai eine streng limitierte Sammleredition des „King Mon“-Charakters sowie ein Art Car mit einem Labubu hinter dem Steuer präsentiert. Damit haben die Kooperationspartner zugleich zehn Jahre „The Monsters“ und 60 Jahre Porsche 911 Targa gefeiert. Auch das 25-Jahre-Jubiläum des Supersportwagens Carrera GT fand beim diesjährigen Festival besondere Beachtung.